Um die Kommunikation und die Alarmierung zwischen Leitstellen und Rettungsmitteln sicherzustellen, wurden in Deutschland einheitliche Richtlinien für die Einrichtung des BOS-Funks (BOS = Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) eingeführt. In diesem Artikel zeige ich die zwei vorherrschenden Systeme auf, erläutere ihre Vor- und Nachteile und gebe einen Ausblick in die Zukunft des BOS-Funks in Deutschland. Außerdem werde ich den Aufbau der Funkrufnamen und die Umsetzung des Funks in der Simulation anreißen.
Zu Beginn klären wir erstmal die Frage, was genau eigentlich der BOS-Funk ist. Der BOS-Funk umfasst mehrere Funkkanäle, die nur für BOS-Einheiten zugänglich sind, um einen sicheren und störungsfreien Funkbetrieb aller Bedarfsträger der BOS zu gewährleisten. Hierfür wurde vom Innenministerium eine allgemeine Richtlinie für alle Städte und Kreise in Deutschland erlassen (Mehr zum Thema). In Deutschland gibt es aktuell zwei vorherrschende Systeme des Funks: den analogen und den digitalen Funk.
Das analoge Funksystem ist aktuell noch das größte ausgebaute Funknetz für BOS in Deutschland. Es ist je nach Anwendung in drei Bereiche gegliedert:
Die Längenangaben beschreiben jeweils die Wellenlänge der Funkwellen.
Die Übermittlung des Funkverkehrs wird mittels Trägerwellen realisiert und besitzt keine Verschlüsselung und ist daher nicht abhörsicher. Außerdem können alle Nutzer des Funkkanals sämtliche Gespräche mithören. Eine technische Beschränkung des Teilnehmerkreises ist somit nicht möglich. Oft erfolgt auch über diese analogen Kanäle die Alarmierungen der Rettungskräfte, wobei der Sprechfunkkanal für die Dauer der Alarmierung für alle Teilnehmer nicht zugänglich ist, was zur Folge hat, dass Lagemeldungen und Nachalarmierungen zeitlich verzögert übermittelt werden. Dieses System wurde in den 1980er Jahren in Deutschland zum einheitlichen Funksystem ernannt. Seit 1990 gibt es Bemühungen das analoge Funknetz durch das digitale TETRA-Netz zu ersetzten. Bis Ende 2014 soll Deutschland flächendeckend mit diesem Funknetz ausgestattet sein und damit das analoge Funken ersetzten.
Im digitalen BOS-Funk im TETRA-Netz werden alle Gespräche über ein digitales Funknetz übertragen. Dieses System wird schon häufig im Ausland genutzt. Beispiele hierfür sind Frankreich und die Niederlande, die dieses System schon einige Jahre mit Erfolg betreiben. Vorteil des TETRA-Funks ist, dass der Funk durch Verschlüsselungen abhörsicher ist. Außerdem können die Teilnehmerkreise des Funks festgelegt werden, sodass sich die Teilnehmer nicht untereinander behindern. Ein weiterer Vorteil ist die verbesserte Gesprächsqualität, die durch Rausch- und Umfeldstörgeräuschefilter erreicht wird.
Eine Übersicht mit mehr Vor- und Nachteilen der Systeme findet ihr hier.
Unabhängig von dem genutzten Funksystem sind die Funkrufnamen. Jedem Teilnehmer des Funks ist ein Funkrufname zugeordnet, der eine eindeutige Identifizierung des Einsatzmittels ermöglicht. Hierfür wurde im Jahr 1979 ein einheitliches System zur Erstellung von Funkrufnamen entwickelt, welches noch heute flächendeckend angewendet wird. Ein Funkrufname besteht in der Regel aus drei Komponenten:
Am Beispiel der Drehleiter der Feuerwehr Osnabrück verdeutlicht:
Somit ergibt sich der Funkrufname Florian Osnabrück 1-30-1. Mit dieser Adresse kann das Fahrzeug eindeutig identifiziert werden.
Diese Art von Funkrufnamen ist ein Beispiel, wie es in Niedersachsen häufig Verwendung findet. Die Kennung der Organisation und die Kennung des Einsatzbereiches sind deutschlandweit einheitlich, jedoch gibt es bei der taktischen Kennziffer regionale Unterschiede. Je nach Bundesland kann es komplett eigene Systeme der taktischen Kennziffer geben.
Die Simulation enthält den Funkbetrieb zwischen Leitstelle und Einsatzort bzw. Einsatzmitteln. Dabei kommen eine Spracherkennung und eine Sprachausgabe zum Einsatz, die die jeweiligen Funkgespräche zwischen Leitstellen und Einsatzmitteln simuliert. Alternativ wird eine Textausgabe, die das Funken ersetzt, angeboten. Welches Funksystem in der nachgebildeten Leitstelle benutzt wird, ist in der Simulation unwesentlich, da zur Abbildung des Sprechfunks keine technischen Rahmenbedingungen der Funksysteme vorausgesetzt sind. So können sowohl analoge als auch digitale Funkkanäle nachgebildet werden. Die Funkrufnamen sind auch frei nach regionalen Gegebenheiten zuweisbar. Somit können nahezu alle Leitstellen in Deutschland nachgebildet werden.
Da dies ein relativ umfangreicher Artikel zum Thema BOS-Funk ist, stehe ich bei Fragen gerne zur Verfügung. Ihr könnt über das Kontaktformular, im Forum oder direkt in den Kommentaren eure Fragen zum Thema stellen.
Beitragsbild © Mattes
Lange war es ruhig um die Simulation. Nun beginnen wir wieder mit den Entwicklungen. Wir…
Am heutigen Sonntag haben wir den neuen Patch 0.1.4 der Simulation veröffentlicht. Auch in der…
Nach diversen Tests und Fehlermeldungen eurerseits können wir Ihnen heute den neuen Patch 0.1.2 der…
Am vergangenen Sonntag konnten wir euch als kleines Weihnachtsgeschenk die erste Demoversion der Simulation zur…
Lange war es still um uns. Heute aber präsentieren wir euch eine neue Ausgabe der…
Hier ist sie! Unsere neue Homepage in modernem Look! Mit dem Wechsel auf einen neuen…
This website uses cookies.
View Comments
Was da entsteht gefällt mir sehr gut. Ich hab auch die anderen Leitstellensimulationen und auch wenn natürlich Ähnlichkeiten vorhanden sind sieht das doch sehr vielversprechend aus. Ich werde das Thema auf jeden Fall weiter verfolgen.
Eine Frage zum Funk...wenn ich meinen Landkreis Harburg in Niedersachsen erstellen wollte, woher könnte ich dann die entsprechenden Funkkennungen erhalten?
Hallo Uwe,
es gibt unterschiedliche Wege, um an die Funkrufnamen ranzukommen. EIne Quelle ist http://bos-fahrzeuge.info. Ansonsten einfach mal bei der Feuerwehr nachfragen oder ein wenig im Internet auf den Homepages der Feuerwehr suchen.
Grüße
Keano